Kraut mit Linsen satt

Der Titel klingt fast wie ein schwäbisches Gericht, war allerdings das Motto des 2. Arbeitseinsatzes an unserem Raderacher Weiher am 20. Juli. Nach einem Jahr Pause war es in diesem Jahr wieder notwendig, die Oberfläche des Nordweihers von abgestorbenen Krause Laichkraut sowie Wasserlinsen zu befreien. Insgesamt 13 Angelsportkameraden, davon beachtliche vier Jugendliche, haben am Arbeitseinsatz teilgenommen.

Die zum Abziehen benötigten Ölsperren wurden bereits einen Tag vorher von der FFW Friedrichshafen angeliefert und so konnten wir uns um 8 Uhr direkt an die Arbeit machen. Mit dem Vereinsboot wurden die verbundenen Sperren ausgebracht. Durch das Kraut war dies aber gar nicht so leicht und so hatte unser erfahrener Kapitän einige Mühe. Doch mit vereinten Kräften am Ufer gelang es uns die Sperren wieder und wieder durch das Kraut zu manövrieren und dann zurück zum Mönch zu ziehen. So konnten wir einen Großteil der Wasseroberfläche freilegen. Die kommenden sonnigen Tage werden nun dazu führen, dass sich das Wasser erwärmt und wieder Plankton und Co bilden kann. Darüber hinaus ist die Befischbarkeit an allen Angelplätzen wieder gegeben.

Neben dem Abziehen der Wasseroberfläche wurden allerdings auch noch die üblichen Pflegemaßnahmen durchgeführt. So wurden wieder die Wege und Angelplätze gemäht und ein vom Bieber gefällter Baum vom Angelplatz entfernt. Die Jugendlichen waren wieder sehr akribisch beim Entfernen des indischen Springkrauts, sodass es zu keiner weiteren Verbreitung der nicht-heimischen Pflanze kommen kann. Wie auf den Bilder zu erkennen ist, wurde unsere schweißtreibende Arbeit von einer Schwanenfamilie den ganzen Tag über beobachtet. Unbeirrt von uns haben sie ebenfalls fleißig die Wasserlinsen dezimiert.

Kurz vor 13:00 Uhr und nach einer kräftigen Stärkung konnte der Arbeitseinsatz erfolgreich beendet werden, Sichtlich zufrieden, rückten die Petrijünger vom Weiher ab. Ein kleiner Teil traf sich danach noch, um mit dem Boot auch noch das partiell am Boden wachsende Hornblatt, besser bekannt als Hornkraut, zu entfernen. Erneut möchte ich an dieser Stelle ein sehr großes Lob an alle Helfer aussprechen und freue mich schon auf das im Herbst stattfindende Abfischen! Im Vorfeld dazu wird noch ein weiterer Arbeitseinsatz stattfinden, welcher wie immer über die Homepage bekannt gegeben wird.

Leider mussten wir einen Tag später feststellen, dass zum widerholten Male die vom Landratsamt geforderte Durchgangssperre am westlichen Ufer massiv beschädigt wurde. Da es immer wieder im Umfeld des Weihers zu Vandalismus kommt, würde ich euch bitten, bei euren Besuchen am Weiher die Augen aufzuhalten. Solltet ihr dort irgendwelche Auffälligkeiten beobachten, meldet dies bitte unverzüglich bei den Verantwortlichen. Vielen Dank im Voraus!

{gallery}2019/2019_einsatzraderacher{/gallery}