Markierung von jungen Seeforellen im Schachenbächle

Am 2. April fand die Elektrobefischung des Schachenbächles auf dem Programm. Befischt wurde ca. 1,5 Kilometer des Schachenbächle, welches ein Jahr zuvor mit Seeforellenbrütlingen aus dem Wildfang Rotach im März 2018 besetzt wurde. Alle waren gespannt, wie sich die Seeforellen nach dem Hitzesommer gehalten haben und was die Befischung zu Vorschein bringen wird.

Schweißtreibende Arbeit war es, den schwer zugängigen Tobel mit E-Gerät und Wasserbehälter zu Befischen. Viele umgestürtze Bäume versperrten den Weg. Die gefangenen Fische wurden etappenweise zur Markierungsstelle nach unten getragen. Nach ca.3 Stunden hatten wir es geschafft und konnten ca.100 Seeforellen fangen.

Die Seeforellen wurden zuerst fachgerecht betäubt und anschließend mit PIT-TAGS markiert. Alles im Beisein eines Tierarztes. Der Pit-Tags ist ein passiver Sensor, welcher eine eigene Nummer besitzt. So können die Seeforellen bei der Abwanderung über eine im Flussbett installierte Antenne detektiert werden.

Es wurden insgesamt 3 Antennen in der Rotach installiert, sodass die Abwanderung der Seeforellen möglichst genau nachvollzogen werden kann.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, sowie an Peter Rey mit seinem Team.

Gruß und Petri Heil

Thomas Stauderer sen.

 

{gallery}2019/2019_04_02_efischen_schachenbaechle{/gallery}