Am Samstag hat der Arbeitseinsatz am Raderacher Weiher stattgefunden. Die Wasserlinsen haben sich im Laufe der Zeit wieder flächendeckend auf der Wasseroberfläche ausgebreitet. In Abstimmung mit dem Projekt: „Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen“ wurden Maßnahmen ergriffen die Nährstoffbelastung im Bereich des Zulauf zum Raderacher Weiher zu vermindern.
Dabei konnte in den letzten Jahren der Phosphatgehalt mehr als halbiert werden und bewegt sich somit wieder in einem normalen Bereich.
Damit die Nährstoffbelastung weiter vermindert wird, ist es wichtig möglichst viele der Wasserlinsen vor dem Absterben im Winter aus dem See zu entfernen.
Auch diesmal hat uns die Feuerwehr Friedrichshafen freundlicherweise 40m Ölsperren leihweise zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle noch mal ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr!
Als Lernerfahrung aus dem letzten Arbeitseinsatz haben wir diesmal das Boot mit einem kleinen Motor ausgerüstet und dazu mit einem langen schwimmfähigen Seil gearbeitet. Die Ölsperren wurden mit dem Boot ausgebracht und zum Mönch hin zusammengezogen. Mit den ganzen Wasserlinsen im Schlepp ist es extrem schwer die Ölsperren vom Boot aus zu bewegen. Mit einem langen Seil konnten wir die Sperren mit dem Boot ausbringen und von Land mit dem Seil zusammenziehen. So konnten wir einige Tonnen Wasserlinsen über den Mönch ablassen. Wir planen für dieses Jahr noch einen weiteren Arbeitseinsatz und werden dann auch wieder einen Bagger vor Ort haben um den Abfluss von den ausgebrachten Linsen zu befreien.
Noch mal ein herzliches Dankeschön an alle Freiwilligen! Es hat wieder sehr viel Spass gemacht. Wir hoffen, dass ihr und natürlich auch andere beim nächsten mal wieder dabei sind.
Die Gewässerwarte,
Marc Flesch und Olaf Lindner
{gallery}2014/2014_07_19_arbeitseinsatz_raderacher{/gallery}